Techniktipps

Einige Details zur Technik

 

GUILIA/BZ10 KIPPHEBEL JUSTIEREN

Diese Anleitung ist ohne Gewähr!

Diese Anleitung ist ohne Gewähr und keine Anregung oder Aufforderung, selber an den Maschinen zu basteln. Wer das dennoch tut, sollte die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Wenn die Maschine geöffnet wird: Die Maschine muss vollständig vom Strom getrennt sein, da überall die volle Spannung anliegt. Für Tests muss die Maschine vor dem Stromanschluß erst wieder vollständig und ordnungsgemäß geschlossen sein!

Nach einiger Zeit Nutzung kann es passieren, dass die Kipphebel etwas Spiel bekommen. Wen das stört der kann das Spiel der Kipphebel einstellen. Zum besseren Verständnis – die ganze Einheit sieht teilweise demontiert so aus:

K1

Hat der Kipphebel zu viel Spiel, schraubt man die Überwurfmutter etwas in Richtung Maschine. Diese Überwurfmutter fixiert nur den ganzen Hebel gegen ungewolltes Verstellen. Deswegen muss man sie etwas lösen:

K2

Nun ist der Hebel frei und kann an der silbernen ‚Kappe‘ ebenfalls in Richtung der Maschine geschraubt werden:

K3

Je weiter er geschraubt wird, desto weniger Spiel hat er. Aber Vorsicht: ist er zu weit geschraubt wird das Ventil dauerhaft ein wenig offen gehalten und Wasser bzw. Dampf wird austreten.

Hat man die gewünschte Position gefunden, dann schraubt man die Überwurfmutter als Sicherung wieder in die andere Richtung, so dass sie wieder den Hebel fixiert.

 
 

BZ10 2-WEGE-VENTIL PRÜFEN/REINIGEN

Diese Anleitung ist ohne Gewähr!

Diese Anleitung ist ohne Gewähr und keine Anregung oder Aufforderung, selber an den Maschinen zu basteln. Wer das dennoch tut, sollte die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Wenn die Maschine geöffnet wird: Die Maschine muss vollständig vom Strom getrennt sein, da überall die volle Spannung anliegt. Für Tests muss die Maschine vor dem Stromanschluß erst wieder vollständig und ordnungsgemäß geschlossen sein!

Unter Umständen kann es sein dass das 2-Wege-Ventil eines 2-Kreisers blockiert. Dieses Problem kann mal leicht selber lösen. Diese Anleitung beschreibt den Vorgang an einer BZ10 – es ist aber übertragbar auf andere Maschinen.

 

1. Man öffnet die Maschine mittels der 4 Schrauben unten am Gehäuse. Das Gehäuse wird dann nach unten ausgehangen. So sieht sie dann ohne Gehäuse aus (rechts oben ist der Einhängepunkt des Gehäuses zu sehen):

01-oeffnen

2. Steht man vor der Maschine, befindet sich rechts neben dem Kessel das Expansionsventil und darunter das 2-Wegeventil:

02-Ventil

3. Vom Ventil entfernt man den schwarz ummantelten Körper:
03-demontage

4. Nun kann man das Ventil mit einem Schlüssel öffnen:

04-demontage-1

und so sieht es geöffnet aus:

05-demontiert

5. Das rot markiert Teil ist das, was sich wahrscheinlich verkantet hat. Es ist zu reinigen und Ablagerungen sind ggf. zu entfernen. Hinweis: Das Teil muss sich leichtgängig im Ventil bewegen.

6. Dann bitte kontrollieren, ob das Ventil in der Mitte frei ist:

06-pruefen

7. Nun werden Ventil und die Maschine wieder zusammengebaut.

 
 

BZ10 PRESSOSTAT WECHSELN

Diese Anleitung ist ohne Gewähr!

Diese Anleitung ist ohne Gewähr und keine Anregung oder Aufforderung, selber an den Maschinen zu basteln. Wer das dennoch tut, sollte die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Wenn die Maschine geöffnet wird: Die Maschine muss vollständig vom Strom getrennt sein, da überall die volle Spannung anliegt. Für Tests muss die Maschine vor dem Stromanschluß erst wieder vollständig und ordnungsgemäß geschlossen sein!

 

1. Die Maschine ist über die 4 Inbusschrauben am Boden zu öffnen. Das Gehäuse wird dann einfach ausgehangen. Anmerkung: Das ist das Bild einer BZ07, die aber fast identisch ist. Hier sieht man links oben schon den Pressostat (ältere Version mit Relais).

Gehaeuse-oeffnen-links

 

2. Das hintere S-förmige Blech, auf dem sonst der Tank steht ist an 4 Schrauben zu lösen, so dann man Sicht auf den Pressostaten hat (hinten links, von der Brühgruppe aus betrachtet). Als erstes zieht man die Stecker ab:

DSCF5600
 

3. Nun kann man den Pressostaten mit 2 Schraubenschlüsseln entfernen. Der obere hält fest, den unteren dreht man:

presso2
 

4. Man nutzt 2 17er Schüssel, wobei oben auch ein 18er geht.

presso1
 

5. Wenn der Pressostat gelöst ist, kann man die Einheit ersetzen. Auf Dichtigkeit ist zu achten und die Maschine ist vor der Benutzung zu verschließen.

 

BRÜHGRUPPENDICHTUNG TAUSCHEN

Diese Anleitung ist ohne Gewähr!

Diese Anleitung ist ohne Gewähr und keine Anregung oder Aufforderung, selber an den Maschinen zu basteln. Wer das dennoch tut, sollte die üblichen Sicherheitsmaßnahmen beachten.

Wenn die Maschine geöffnet wird: Die Maschine muss vollständig vom Strom getrennt sein, da überall die volle Spannung anliegt. Für Tests muss die Maschine vor dem Stromanschluß erst wieder vollständig und ordnungsgemäß geschlossen sein!

 

Beginnt dauerhaft beim Bezug neben dem Siebträger Wasser auszutreten, ist entweder der Siebträger nicht weit genug hereingedreht bzw. das Sieb ist mit Kaffeemehl hoffnunglos überfüllte (siehe unsere Tipps, Seite 1 unten bis 3 oben: “Einstellung Mühle”).

Oder die Dichtung ist verbraucht – sprich: hart geworden. Das passiert ca. nach einem Jahr (manchmal früher, manchmal später). Die Dichtungen sind nicht teuer und einfach zu wechseln.

Es ist durchaus sinnvoll, alle losen Teile der Maschine zu entfernen – insbesondere Tank und Abtropfschublade – und dann die Maschine auf ein Tuch auf die Seite zu legen.

1. Zuerst löst man die Schraube in der Brühgruppe, bitte einen passenden Schraubenzieher nehmen – die Schraube kann fest sitzen.

BG-Wechsel-1

Ist sie wirklich nicht zu lösen (was ganz ganz selten vorkommt), dann die Maschine gegen eine Wand o.ä. schieben und so mit mehr Kraft auf die Schraube einwirken. Reicht das nicht kann man das umgebende Duschsieb (was man im nächsten Bild rechts unten sieht) mit einem Seitenschneider zerstören und hat dann Platz die Schraube mit einer Zange zu greifen. Ist sie dann immer noch nicht zu lösen, hilft ganz sicher die Autowerkstatt des Vertrauens.

Deswegen empfehlen wir vorder Bestellung einer Dichtung testweise die Schraube herauszudrehen. Sollte das wirklich nicht gehen, dann weiss man, dass man das Duschsieb opfern muss (kostet nicht viel). Als Resultat hat man dann 3 Teile (die idR nicht so schön blank sind): Die Teile kann man z.B. in Kaffeefettlöser kurz einlegen.

BG-Wechsel-2

2.Nun kann man die Dichtung ganz leicht herausbekommen. Man dreht einfach eine schlanke und spitze Schraube in die Dichtung.

BG-Wechsel-3

2.Die Schraube befördert dann die Dichtung (weit genug) heraus.

Die neue Dichtung setzt man genauso ein (flache Seite nach oben in die Brühgruppe) und schraubt die anderen Teile wieder rein. Hinweis: Die Dichtung muss man nicht mit aller Kraft bis zum letzten Punkt reindrücken. Das erledigt im Zweifelsfall der Siebträger beim Einspannen.

Das Ganze ist also ein sehr einfacher Vorgang, und in der Regel gibt es mit der Schraube kein Problem (auch wenn es hier so ausführlich beschrieben wird).